Newsletter Nr. 87 vom 28. Februar 2023
Liebe Spielzeugsammler und Freunde von VINTIQUE TOYS!Dear international collectors, customers and friends of VINTIQUE TOYS (Please read the notices further down)
Das dominierende Thema, das viele Menschen in Europa derzeit bewegt, ist sicher der russische Angriff auf die Ukraine, der im Februar seinen unrühmlichen Jahrestag hatte.
Keine Sorge, ich werde an dieser Stelle keine Diskussion über diesen Krieg anstoßen. Dafür ist der Newsletter eines Online Shops für historisches Spielzeug wirklich vollkommen ungeeignet.
Dennoch hat dieses Thema im vergangenen Monat zu einer paradoxen Anekdote geführt, die ich Ihnen gern erzählen möchte, denn die hat sehr wohl etwas mit Spielzeug zu tun und hat bei aller Ernsthaftigkeit der schlimmen Ereignisse zu einem durchaus erheiternden Moment geführt. Lesen Sie bitte diese kleine Begebenheit.
Ich beobachte als Händler für altes Spielzeug sorgfältig und regelmäßig die einschlägigen Plattformen für alte Dinge und die Angebote der niedergelassenen Auktionshäuser.
Anbieter sind da natürlich selber verantwortlich für ihre Artikelbeschreibungen und für gewöhnlich halte ich mich da zurück mit Kommentaren, auch wenn die Beschreibungen oft bar jeglicher Fachkenntnisse hanebüchen und mitunter fast unerträglich falsch sind.
Doch manchmal kann ich mich denn doch nicht zurückhalten wie in diesem beschriebenen Fall:
Angeboten war ein Blechspielzeug-Auto mit Uhrwerk mit folgendem Begleittext:
'Tolles Spielzeugauto aus Vorkriegsproduktion mit Federwerk und Schlüssel. Patina und Gebrauchsspuren sind vorhanden und auch rostig. Aber funktioniert alles gut.'
So weit - so gut.
Abgebildet auf dem Artikelfoto war eines dieser Blechspielzeuge aus asiatischer Herstellung mit künstlichen dekorativen Alterungsspuren, wie man sie oft auf Trödelmärkten findet.
Meist klebt noch ein Etikett 'Sammlerartikel. Kein Kinderspielzeug.' am Boden. Das war hier zwar nicht mehr vorhanden, doch diese neuzeitlichen Teile erkennt der Fachmann auch ohne Etikett.
Dazu schrieb ich dem Anbieter eine kurze Nachricht:
'Hallo, leider ist Ihre Vermutung in der Artikelbeschreibung falsch. Das abgebildete Spielzeug stammt aus Asien, wurde künstlich mit Kratzern und Rost versehen, um einen dekorativen alten Charakter zu schaffen. Leider sicher nicht älter als 10 Jahre und von daher keine Vorkriegsproduktion. Trotzdem viel Erfolg beim Verkauf. Mit freundlichen Grüßen.'
Die kurze Antwort des Anbieters war dann doch überraschend:
'Doch. Ukraine Krieg. Schöne Grüße'
Ich muß zugeben, da musste ich echt herzhaft lachen über die pfiffige Antwort.
Natürlich habe ich nicht gelacht über den furchtbaren Krieg ansich, sondern über diese schräge Entgegnung.
Zugegeben, wirklich falsch war die Beschreibung ja genau genommen nicht, wenngleich natürlich bewusst missverständlich.
Mir wurde in dem Moment klar, dass wir da vielleicht eine 'Zeitenwende' erleben ganz anders, als das von Kanzler Scholz gemeint war.
Sammler markieren den zweiten Weltkrieg 1939-45 als zeitliche Grenzlinie bei der Einstufung alter Objekte.
Das macht Sinn, denn da spielt Seltenheit und Qualität zum Beispiel bei Spielzeug eine gewaltige Rolle, ob aus Vorkriegs- oder Nachkriegsherstellung.
Denn in den sechs Kriegsjahren wurde besonders im Spielzeugbereich deutlich weniger produziert und vieles aus den Vorjahren zerstört.
Eine Käthe Kruse Puppe, Blechspielzeuge oder Steiff-Tiere aus der Nachkriegszeit sind demzufolge viel häufiger und erschwinglicher als vergleichbare Stücke aus der Vorkriegszeit, die zum Teil astronomische Preise erzielen.
Das muss ich einem Sammler eigentlich nicht erklären, doch seien Sie auf der Hut, wenn Sie irgendwo '...aus der Vorkriegszeit...' lesen. Es könnte sich auch um ein Replika-Spielzeug aus jüngster Produktion handeln, wenn das oben beschriebene Beispiel Schule macht.
In meiner Auffassung existiert 'Kriegszeit' nur als zeitliche Trennlinie in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und ich will inständig hoffen, dass die weitere Entwicklung in Europa da keinen neuen Meilenstein setzt.
Sie können jedenfalls sicher sein, dass die Spielzeuge bei Vintique Toys mindestens 85 Jahre alt sind, sofern ich hier tatsächlich einmal den Begriff 'Vorkrieg' verwende und ich werde sicher keine ähnlichen sophistischen Kniffe wie der oben beschriebene Anbieter anwenden, nur um Ihnen etwas zu verkaufen zu wollen und für dekorative Replikas, neuzeitliche Neuauflagen, Reprints und Retro Spielzeug habe ich seit jeher eine eigene Rubrik.
Auch nicht ohne Berechtigung, denn oft sind diese für vergleichsweise kleines Geld auch für Normalverdiener erschwinglich und zum Teil ebenso reizvoll und liebevoll hergestellt.
Nur eben nicht echt antik und das soll auch in Zukunft nur einen ganz kleinen Anteil im Angebot von Vintique Toys ausmachen.
Über 100 neue alte Artikel seit heute auch in diesem Monat und da ist für jeden Geschmack, jeden Geldbeutel und aus jeder Epoche etwas dabei.
Stöbern Sie gern durch die echten antiken Angebote und freuen Sie sich daran, dass es Menschen gibt, die solche Dinge sammeln, bewahren und erhalten wollen.
In diesem Sinne bis zum nächsten Monat!
Ihr und Euer
Andreas von VINTIQUE TOYS